[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Artikel vorlesen…“]
Ein unscheinbarer Container im 200-Seelen-Ort Wolfgarten, mitten im Nationalpark Eifel, beherbergt
eine technische Sensation: Ein Blockheizkraftwerk, das all das kann, was sich Energieexperten,
Häuslebauer und Umweltschützer immer schon gewünscht haben – die „Eierlegende Woll-
Milch-Sau“ der Energiewende mit einer Energieeffizienz von mehr als 95%!
Seit sieben Jahren planen, konstruieren und tüfteln sie, unabhängig, ohne Subvention oder einer
Finanzierung durch die Industrie: 29 Ingenieure, Programmierer, Heizungsbauer und Energieexperten
haben sich das Ziel gesetzt, die besten Komponenten aus ihren Fachgebieten zu einem neuen
innovativen Blockheizkraftwerk zu vereinen.
Die treibende Kraft hinter dem Projekt nanoBHKW® ist der Ingenieur Hubertus Weckmann. Seit er
vor sieben Jahren ein einfaches Blockheizkraftwerk, bestehend aus einem Dieselmotor und einem
Generator für ein kleines Haus konstruiert hat, war er infiziert von dem Gedanken, ein Kleinkraftwerk
zu entwickeln, das alle Bedürfnisse nach Energie und Wärme für ein Einfamilienhaus erfüllt.
Die auf dem Markt angebotenen Blockheizkraftwerke sind in ihrem Leistungsvolumen zu groß und
auch zu teuer für den Energie- und Wärmebedarf einer Familie. Somit lohnte sich die Anschaffung
bisher in den meisten Fällen nicht.
Energie für Einfamilienhäuser
Das geplante Kraftwerk mit „Familienanschluss“ musste energieeffizient Strom und Wärme liefern,
eine Heizungsanlage ersetzen, das täglich benötigte Warmwasser bereitstellen und es sollte auch
noch bezahlbar bleiben.
Ein ehrgeiziges Anwendungsprofil, das nur im Zusammenspiel mit vielen unterschiedlichen Fachleuten
zu erstellen war. Zusätzlich eine bautechnische Herausforderung, denn das Gerät sollte die
Ausmaße und Kosten einer klassischen Heizungsanlage nicht übersteigen und mit wenig Aufwand
zu installieren sein…
Wir freuen uns nun der Öffentlichkeit mitteilen zu können:
WIR HABEN ES GESCHAFFT
Nach sieben Jahren Forschung und Entwicklung ist das neuartige BHKW seit September Realität.
Patente und Gebrauchsmusterschutz sind weltweit erteilt, alle Tests hat der multiflexible Energiezwerg
mit Auszeichnung absolviert. Ein Gutachten liegt vor.
BHKW nano
Was leistet das nanoBHKW®?
Bei der Entwicklung haben wir uns am Energiebedarf eines Einfamilienhauses orientiert, der in
einem Verhältnis von Strom zu Wärme mit ca. 1:5 steht. Das bedeutet, dass ein EFH etwa fünf Mal
mehr Wärme als Elektrizität benötigt. Dieser Forderung entspricht das nanoBHKW® mit der Leistung
von bis zu 2kW elektrischer-, sowie ca. 6 kW thermischer Energie.
Das nanoBHKW® hat einen ölgekühlten Motor mit einem integrierten Generator; dieses kompakte
BHKW ist direkt in den Pufferspeicher eingebaut. Das hat den Vorteil, dass die Abwärme des Motors
ohne Verluste an das Brauchwasser abgegeben wird. Es geht so gut wie keine Wärme verloren!
Durch diese einzigartige Konstruktion erreicht das nanoBHKW® nach dem vorliegenden Gutachten
eine Leistungsausbeute von weit über 95%!
Und was ist mit den Abgasen?
Die Abgasreinigung ist patentiert: „Die Emissionen gehen gegen Null!“ Nach der Kondensation
findet eine Neutralisation statt. Es entweicht ein neutrales Kondensat, reines Wasser und ein CO2-
neutrales Gas. Die Mitwelt wird so kaum belastet.
Servicefreundliche Lösungen
Das kleine Kraftwerk ist auf einer Art Schlitten konstruiert und kann somit fertig vormontiert in den
Pufferspeicher eingebaut werden. Diese patentierte Einschubvorrichtung minimiert den Zeitaufwand
beim Service vor Ort.
Auch beim jährlichen Gerätecheck werden neue Wege beschritten: Die Motor-/Generator-Einheit
wird beim Service aus dem Pufferspeicher herausgezogen und gegen eine mitgebrachte, gewartete
Einheit ausgetauscht. In wenigen Minuten ist das Tauschaggregat für die nächsten zwölf Monate
einsatzbereit.
Das Ersatz-BHKW liefert so in kürzester Zeit wieder Wärme und Strom. Diese technische Innovation
gewährleistet eine wartungsfreie Anlagenlaufzeit ohne zeitaufwendige Wartungsstillstände. Dazu
gibt es die Überlegung, diese Funktionsgarantie zum Bestandteil des Angebots zu machen. Zusätzlich
kann die Anlage, so der Kunde es wünscht, fern überwacht werden. So können kleinere Unregelmäßigkeiten
schnell beseitigt werden.
Der Treibstoff
Der Motor des nanoBHKW® läuft mit Flüssiggas (LPG). Als nächster Entwicklungsschritt ist der
Umbau auf Erdgas (LNG) und die Entwicklung eines Dieselaggregats geplant. Damit wird es dann
möglich sein, das BHKW auch mit Pflanzenölen zu betreiben. Auch ein Betrieb mit Holzgas aus
nachwachsenden Rohstoffen ist zurzeit in der Planung und soll so dass nanoBHKW® noch umweltfreundlicher
machen.
Der Preis
„Mein Anspruch ist es, dass jeder Eigenheimbesitzer sich so ein Kleinkraftwerk leisten kann. Damit
war die Vorgabe, bei der Konstruktion weitestgehend auf preiswerte Serienkomponenten zuzugreifen
und diese dann auf die speziellen Anforderungen in einem Blockheizkraftwerk anzupassen. Die
Energiewende kann nur gelingen, wenn alle daran teilhaben,“ erläutert Hubertus Weckmann.
Der Preis des nanoBHKW® wird sich in der Größenordnung eines klassischen Heizkessels bewegen.
Zusätzlich können auch noch Fördermittel in Anspruch genommen werden.
Das nanoBHKW® geht in die Kleinserie
Der Laboraufbau des nanoBHKW® geht nun in die Kleinserie. Mindestens zehn der Kraftzwerge
werden als Pilotanlagen gebaut und unter Alltagsbedingungen, nach Automobilstandard, einem
Langzeittest unterzogen. Eine erste Serienproduktion ist für Ende 2016 geplant. Gleichzeitig soll
ein Vertriebsnetz sicherstellen, dass die jährliche Wartung sachgerecht durchgeführt wird und kein
Kunde bei Ausfall im Kalten sitzt. Lizenznehmer werden hierzu gesucht.
Kontakt
Näherer Angaben zum nanoBHKW® über die Webseite: www.nanobhkw.com.
Die Anlage läuft und kann in Wolfgarten, 53937 Schleiden, besichtigt werden.
Terminabsprachen mit Dipl. Ing. Hubertus Weckmann unter:
Telefon: 02444 / 911 440
Telefax: 02444 / 8895
Mobile: 0172/ 80 44 313
info@panconsult.de
oder
info@nanobhkw.com
Bildquellen:
- entwickler_bei_der_arbeit_1: nanoBHKW